knurren

knurren

* * *

knur|ren ['knʊrən] <itr.; hat:
1. (von bestimmten Tieren) als Zeichen von Feindseligkeit brummende, rollende Laute von sich geben:
der Hund knurrt.
Zus.: anknurren.
2. (ugs.) seiner Unzufriedenheit mit etwas in ärgerlichem Ton Ausdruck geben:
sie knurrte über die neue Anordnung; er knurrte wegen des schlechten Essens.
Syn.: poltern, rüffeln, schelten, schimpfen, wettern, zetern (emotional abwertend).

* * *

knụr|ren 〈V. intr.; hat
1. drohende Kehllaute ausstoßen (Hund)
2. 〈fig.〉
2.1 mürrisch vor sich hin reden
2.2 kollernde Töne von sich geben (Magen, Darm)
● „...!“, knurrte er; mir knurrt der Magen 〈fig.〉 ich habe Hunger; über das schlechte Essen, das Wetter \knurren [lautmalend]

* * *

knụr|ren <sw. V.; hat [lautm. für einen dunklen Klang]:
1. (von bestimmten Tieren) als Zeichen von Feindseligkeit brummende, rollende Laute von sich geben:
der Hund knurrte böse;
<subst.:> ein wütendes Knurren war zu hören;
Ü der Magen knurrt [mir] (bringt gurgelnde Laute hervor als Begleiterscheinung von Hunger);
mit knurrendem Magen (sehr hungrig).
2.
a) seiner Unzufriedenheit über etw. Ausdruck geben; murren:
er knurrte über die neue Anordnung, über das Essen;
knurrend ging sie davon;
b) brummend, aus ärgerlicher Stimmung heraus sagen:
»Wenns unbedingt sein muss«, knurrte er.

* * *

knụr|ren <sw. V.; hat [lautm. für einen dunklen Klang]: 1. (von bestimmten Tieren) als Zeichen von Feindseligkeit brummende, rollende Laute von sich geben: der Hund knurrte böse; Der Löwe knurrt mir scheußlich in die Ohren (Grzimek, Serengeti 75); <subst.:> ein wütendes Knurren war zu hören; Ü der Magen knurrt [mir] (bringt gurgelnde Laute hervor als Begleiterscheinung von Hunger); mit knurrendem Magen (sehr hungrig); samt ihren großen, hustenden, böse knurrenden ... Automobilen (Hesse, Steppenwolf 213). 2. a) seiner Unzufriedenheit über etw. Ausdruck geben; murren: er knurrte über die neue Anordnung, über das Essen; knurrend ging sie davon; b) brummend, aus ärgerlicher Stimmung heraus sagen: „Bist du fertig mit dem Rechtsverdreher?“, knurrte er (Fallada, Herr 208).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knurren — Knurren, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches einen mit knarren verwandten Schall, der aber von gröberer Art ist, nachahmet, diesen Schall hervor bringen. Am häufigsten gebraucht man es im gemeinen Leben im figürlichen und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • knurren — Vsw std. (16. Jh.) Stammwort. Lautmalend wie knarren und knirschen. ✎ Hauschild, O. ZDW 12 (1910), 15. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • knurren — knurren: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb ist – wie auch ↑ knarren und ↑ knirren, ↑ knirschen – lautnachahmenden Ursprungs. Es gibt hauptsächlich den Laut wieder, den ein gereizter Hund oder ein leerer Magen von sich geben. – Abl.: knurrig… …   Das Herkunftswörterbuch

  • knurren — V. (Aufbaustufe) rollende Laute als Ausdruck feindlicher Haltung von sich geben (in Bezug auf Tiere) Beispiel: Der Hund knurrte gefährlich, als er den fremden Mann bemerkte …   Extremes Deutsch

  • Knurren — Murren * * * knur|ren [ knʊrən] <itr.; hat: 1. (von bestimmten Tieren) als Zeichen von Feindseligkeit brummende, rollende Laute von sich geben: der Hund knurrt. Zus.: anknurren. 2. (ugs.) seiner Unzufriedenheit mit etwas in ärgerlichem Ton… …   Universal-Lexikon

  • Knurren — 1. Liessest du das Knurren, so liesse man das Murren. Dän.: Den ei vil høre knurren, holde inde med sin murren. (Prov. dan., 351.) 2. Wo lauter Knurren, Murren und Argwohn, da wohnet der Teufel …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • knurren — brumme[l]n, murren; (ugs.): herummäkeln, herummeckern, herumnörgeln, mosern, quengeln; (salopp): herummaulen; (abwertend): mäkeln, nörgeln; (ugs. abwertend): maulen, meckern; (südd.): granteln; (bayr., österr. ugs.): raunzen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • knurren — knụr·ren; knurrte, hat geknurrt; [Vi] 1 ein Hund knurrt ein Hund gibt aus der Kehle drohende Laute von sich 2 über etwas (Akk) knurren (meist mit undeutlicher Stimme) seine Verärgerung über etwas zum Ausdruck bringen; [Vt/i] 3 (etwas) knurren… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • knurren — knurrenintr mißgelauntsein;schmollen;sichverdrießlichäußern.VomLautdeszornigenHundsübertragen.1700ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • knurren — knụr|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”